Soll in der buchhaltung
Definition
„Soll“ in der Buchhaltung bezeichnet die linke Seite eines Buchungssatzes, in der Regel die Konten, die belastet werden. Es handelt sich um eine grundlegende Buchhaltungsphrase, die anzeigt, dass ein Wert auf einem Konto zunimmt. Das „Soll“ steht im Gegensatz zum „Haben“, wo die Konten gutgeschrieben oder entlastet werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der finanziellen Analyse stellte der Buchhalter fest, dass sich das Soll auf dem Konto stark erhöht hatte.
- Jede Buchung im Unternehmen muss sowohl im Soll als auch im Haben erfasst werden.
- Wenn ein Kunde eine Zahlung leistet, wird dies im Soll des Debitorenkontos verbucht.
- Der Betrag im Soll muss immer mit dem Betrag im Haben in Einklang stehen, um eine ausgeglichene Bilanz zu gewährleisten.