Straßenzulassung bei e scooter

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:41 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Straßenzulassung für E-Scooter bezeichnet die Genehmigung, die ein Elektroscooter benötigt, um im öffentlichen Straßenverkehr legal betrieben werden zu dürfen. In Deutschland müssen E-Scooter bestimmte technische Anforderungen erfüllen und eine spezielle Ausstattung befolgen, um die Straßenzulassung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h, eine entsprechende Beleuchtung sowie eine Hupe.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um die Straßenzulassung zu erhalten, muss der E-Scooter über eine funktionierende Beleuchtung verfügen.
  • Einige Modelle haben die Straßenzulassung nicht bestanden und dürfen daher nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden.
  • Vor dem Kauf eines E-Scooters sollten Verbraucher darauf achten, ob das Modell eine gültige Straßenzulassung besitzt.
  • Die Einführung von E-Scootern mit Straßenzulassung hat den urbanen Verkehr erheblich verändert.