Täter opfer ausgleich
Definition
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist ein Verfahren im Strafrecht, das darauf abzielt, die Konflikte zwischen Tätern und Opfern von Straftaten aufzulösen. Durch direkte Begegnungen und Gespräche sollen die Beweggründe und die Auswirkungen des Verhaltens des Täters auf das Opfer erörtert werden. Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die sowohl dem Opfer Gerechtigkeit widerfahren lässt als auch dem Täter die Möglichkeit gibt, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht es dem Opfer, seine Sicht der Dinge direkt mit dem Täter zu teilen.
- Viele Personen, die an einem Täter-Opfer-Ausgleich teilnehmen, berichten von einer spürbaren Entlastung.
- Oftmals zeigt sich beim Täter-Opfer-Ausgleich, dass das Verständnis füreinander zu einer positiven Veränderung führen kann.
- Der Erfolg eines Täter-Opfer-Ausgleichs hängt stark von der Bereitschaft beider Parteien ab, offen und ehrlich zu kommunizieren.