Teilbelastung nach knie op

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:43 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Teilbelastung nach einer Knieoperation bezeichnet die eingeschränkte Belastbarkeit des Knies während der Rehabilitationsphase. Nach chirurgischen Eingriffen am Knie, wie z.B. einer Kniegelenkersatzoperation oder Meniskusoperation, ist es oft notwendig, das betroffene Bein nur teilweise zu belasten, um die Heilung zu fördern und Überlastung zu vermeiden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Nach der Knie-OP wurde empfohlen, das Bein nur bis zu 30 % zu belasten.
  • Die Teilbelastung ist ein wichtiger Schritt in der Rehabilitation, der zur Schonung des verletzten Gewebes beiträgt.
  • Während der ersten Wochen nach der Operation sollte die Teilbelastung strikt eingehalten werden.
  • Physiotherapeuten geben spezifische Anweisungen zur Teilbelastung, um die Genesung zu unterstützen.