Unter der nachweisgrenze bei hiv

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:53 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Ausdruck 'unter der Nachweisgrenze bei HIV' bezieht sich auf den Zustand, in dem die Viruslast einer HIV-Infektion so niedrig ist, dass sie mit den in der klinischen Praxis üblichen Tests nicht mehr detektiert werden kann. Dieses Konzept ist entscheidend in der HIV-Therapie, da eine nicht nachweisbare Viruslast das Risiko der Übertragung des Virus auf sexualpartner verringert.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei einer erfolgreichen Behandlung kann die Viruslast unter der Nachweisgrenze liegen.
  • Menschen mit einer nicht nachweisbaren Viruslast unter der Nachweisgrenze haben ein minimales Risiko, HIV zu übertragen.
  • Die regelmäßige Kontrolle der Viruslast ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese unter der Nachweisgrenze bleibt.
  • Fachleute empfehlen eine frühzeitige Therapie, um die Chance auf eine Viruslast unter der Nachweisgrenze zu erhöhen.