V und h bei reifen
Definition
Die Buchstaben "v" und "h" bei Reifen beziehen sich auf die Bauart und die Konstruktion der Reifen. "v" steht für die Geschwindigkeit, für die der Reifen zugelassen ist, während "h" für eine bestimmte Tragfähigkeit steht. Diese Buchstaben sind Teil einer Reifenkennzeichnung, die wichtige Informationen über die Leistung und den Einsatzbereich des Reifens vermittelt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex "v" ist für Geschwindigkeiten bis 240 km/h geeignet.
- Wenn ein Reifen mit dem Buchstaben "h" bezeichnet wird, hat er eine spezifische Tragfähigkeit, die nicht überschritten werden sollte.
- Es ist wichtig, die Kennzeichnung zu beachten, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.
- Viele Autofahrer sind sich der Bedeutung von "v" und "h" im Zusammenhang mit Reifen nicht bewusst.