Absolutismus in frankreich

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:09 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Absolutismus in Frankreich bezeichnet eine Regierungsform, die im 17. und 18. Jahrhundert vorherrschend war, in der der Monarch uneingeschränkte Macht über Staat und Gesellschaft ausübte. Die Herrscher, insbesondere Ludwig XIV., propagierten die Idee des "göttlichen Rechts der Könige", das bedeutete, dass ihre Autorität direkt von Gott abgeleitet wurde und sie somit nicht für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen werden konnten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Absolutismus in Frankreich erreichte seinen Höhepunkt unter Ludwig XIV.
  • Viele Historiker sehen im Absolutismus die Grundlage für die späteren revolutionären Entwicklungen in Frankreich.
  • Im Rahmen des Absolutismus wurden viele Entscheidungen zentralisiert und die Macht der Adligen eingeschränkt.
  • Kritiker des Absolutismus forderten mehr Mitbestimmung und eine Mitgestaltung der politischen Entscheidungen durch das Volk.