Typ bei mehl

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:55 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff 'Typ bei Mehl' bezieht sich auf die Klassifizierung von Mehl basierend auf seinem Ausmahlungsgrad und der enthaltenen Mineralstoffe. In Deutschland sind die gängigsten Typen 405, 550, 1050 und 1370, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten in der Küche aufweisen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Typ 405 ist ideal für feine Backwaren wie Kuchen und Plätzchen.
  • Beim Brotbacken spielt der Typ des Mehls eine entscheidende Rolle für die Konsistenz des Teigs.
  • Viele Bäcker schwören auf Typ 1050, da es eine gute Balance zwischen Geschmack und Backeigenschaften bietet.
  • Um ein vollwertiges Brot zu backen, sollte man sich für den Typ 1370 entscheiden, der mehr Mineralstoffe enthält.