Trittsicherheit beim wandern

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:56 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Trittsicherheit beim Wandern bezeichnet die Fähigkeit, sicher und stabil auf unterschiedlichen und oft unebenen Untergründen zu gehen, ohne leicht ins Stolpern oder Fallen zu geraten. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in bergigen oder naturbelassenen Gebieten, wo Wanderer häufig auf Steinen, Wurzeln oder rutschigem Boden laufen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um die Trittsicherheit beim Wandern zu erhöhen, sollten geeignete Wanderstiefel getragen werden.
  • Auf rutschigen Wegen ist eine gute Trittsicherheit besonders wichtig, um Stürze zu vermeiden.
  • Unter extremen Wetterbedingungen kann die Trittsicherheit erheblich beeinträchtigt werden.
  • Es ist ratsam, die eigene Trittsicherheit regelmäßig zu trainieren, zum Beispiel durch gezielte Übungen auf unebenem Gelände.