Wohnrecht im grundbuch

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 17:12 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das Wohnrecht im Grundbuch bezeichnet ein vertraglich vereinbartes Recht, das einer Person gestattet, in einer bestimmten Immobilie zu wohnen. Dieses Recht wird im Grundbuch eingetragen und ist an die Immobilie gebunden. Das Wohnrecht kann unbefristet oder befristet gewährt werden und ist oft Teil von Erbregelungen oder Schenkungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Wohnrecht im Grundbuch sichert dem Eigentümer ein lebenslanges Wohnrecht in der Wohnung.
  • Bei der Immobilienübertragung wurde ein Wohnrecht im Grundbuch vermerkt, um der Mutter ein sicheres Zuhause zu garantieren.
  • Das Wohnrecht kann auch erlöschen, wenn der Berechtigte nicht mehr in der Immobilie lebt.
  • In vielen Fällen ist es sinnvoll, das Wohnrecht genau im Grundbuch zu regeln, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.