Was bedeutete ss
Definition
Die Abkürzung "SS" steht für "Schutzstaffel", eine paramilitärische Organisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im nationalsozialistischen Deutschland. Gegründet 1925, war die SS ursprünglich als persönliche Leibgarde von Adolf Hitler gedacht. Im Laufe der Jahre wandelte sich die SS zu einer der mächtigsten Organisationen im Dritten Reich, die für zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich war, insbesondere während des Holocaust. Die SS war in zwei Hauptteile gegliedert: die Allgemeine SS, die für die Aufrechterhaltung der inneren Ordnung zuständig war, und die Waffen-SS, die als militärischer Arm fungierte.
Synonyme
- Schutzstaffel
- Hitlerjugend (in Bezug auf die Jugendorganisation)
- NSDAP (in Bezug auf die politische Partei)
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die SS spielte eine zentrale Rolle in der Umsetzung der NS-Rassenideologie.
- Viele Mitglieder der SS wurden nach dem Krieg für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen.
- Die Gräueltaten, die von der SS begangen wurden, sind ein dunkles Kapitel der Geschichte.
- In der heutigen Gesellschaft erinnert man sich an die Taten der SS, um die Opfer zu ehren und Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.