Wertausgleich beim kauf
Definition
Der Wertausgleich beim Kauf bezeichnet die finanzielle Kompensation, die zwischen den Vertragsparteien erfolgt, um einen Gleichwert der Leistungen zu schaffen. Dabei kann es sich um eine Preisreduktion, Nachlass oder andere Formen der Wertanpassung handeln, die in der Regel auf Mängel, Preisverhandlung oder veränderte Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Ziel ist es, eine Gleichwertigkeit der erhaltenen Leistungen zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Verhandlung über den Kaufpreis forderte der Käufer einen Wertausgleich aufgrund der festgestellten Mängel.
- Der Verkäufer bot einen Wertausgleich in Form einer Gutschrift an, um den schlechten Zustand des gelieferten Produkts auszugleichen.
- In manchen Fällen kann ein Wertausgleich auch durch die Vereinbarung von zukünftigen Lieferungen erfolgen.
- Der Käufer war mit dem Wertausgleich einverstanden, da er die zusätzliche Gehaltszahlung als fair empfand.