Wohnberechtigungsschein
Definition
Ein Wohnberechtigungsschein ist ein formal benötigtes Dokument in Deutschland, das es einkommensschwachen Personen und Familien ermöglicht, eine geförderte Wohnung zu beziehen. Der Schein bescheinigt, dass der Antragsteller die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, um in einer von der jeweiligen Kommune geförderten Wohngegend zu wohnen. Die Ausstellung dieses Scheins erfolgt durch die zuständigen Behörden, meist das zuständige Wohnungsamt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Um einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten, müssen bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden.
- Viele Familien wechseln in eine neue Wohnung, nachdem sie ihren Wohnberechtigungsschein beantragt haben.
- Der Wohnberechtigungsschein kann für verschiedene Wohnprojekte genutzt werden, die von der Stadt gefördert werden.
- Es ist wichtig, den Wohnberechtigungsschein rechtzeitig zu beantragen, um keine Fristen zu verpassen.