Zuckerbrot und peitsche

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 17:22 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Ausdruck "Zuckerbrot und Peitsche" beschreibt eine Methode der Motivation und Bestrafung, die oft in der Erziehung oder im Management angewendet wird. Dabei wird eine Kombination aus Belohnungen (Zuckerbrot) und Strafen (Peitsche) verwendet, um gewünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu sanktionieren. Dieser Ausdruck verdeutlicht, dass sowohl positive als auch negative Anreize eingesetzt werden, um Menschen zu beeinflussen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Kindererziehung sollte man manchmal Zuckerbrot und Peitsche einsetzen, um das gewünschte Verhalten zu fördern.
  • Der Chef entschied sich für Zuckerbrot und Peitsche, als er die neuen Projektvorgaben einführte.
  • Die Lehrerin glaubte an Zuckerbrot und Peitsche, um ihre Schüler zu besseren Leistungen zu motivieren.
  • In vielen Organisationen wurde die Strategie von Zuckerbrot und Peitsche als effektives Führungsinstrument angesehen.