Zustrombegrenzungsgesetz
Definition
Das Zustrombegrenzungsgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der dazu dient, die Anzahl von Zuwanderern in ein bestimmtes Land oder eine Region zu regulieren und gegebenenfalls zu beschränken. Ziel ist es, die sozialen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Belastungen durch einen übermäßigen Zustrom von Migranten zu minimieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Zustrombegrenzungsgesetz wurde in der letzten Legislaturperiode verabschiedet, um die Einreise von Migranten zu regulieren.
- Viele Befürworter des Zustrombegrenzungsgesetzes argumentieren, dass es notwendig ist, um die Ressourcen des Landes zu schützen.
- Kritiker des Gesetzes befürchten, dass es zu Menschenrechtsverletzungen führen könnte.
- In einigen Ländern wird ein strengerer Ansatz zur Einwanderungspolitik verfolgt, der auf dem Zustrombegrenzungsgesetz basiert.