Zweite welle beim handball
Definition
Die zweite Welle im Handball bezieht sich auf eine Taktik und Strategie, die eingesetzt wird, um nach einem schnellen Umschalten von Verteidigung auf Angriff dynamische und effektive Angriffe zu initiieren. In diesem Fall folgt eine Angriffsphase, die darauf abzielt, den Ball zügig zu spielen und dadurch unerwartete Lücken in der gegnerischen Abwehr auszunutzen. Typischerweise tritt die zweite Welle nach einem Ballgewinn oder einem Abpraller auf, wobei die Spieler schnell in Position gehen, um sofort nach der Ballübergabe anzugreifen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem erfolgreichen Ballgewinn schalteten die Spieler sofort in die zweite Welle und erzielten schnell einen Torwurf.
- Die Trainer forderten die Mannschaft auf, bei Ballgewinnen sofort in die zweite Welle überzugehen.
- In der zweiten Welle konnten die Spieler durch schnelle Pässe die gegnerische Abwehr überraschen.
- Ein gut eingespieltes Team kann in der zweiten Welle oft mehrere Torchancen innerhalb kürzester Zeit herausspielen.