Gleichschaltung in der ns zeit
Definition
Die Gleichschaltung bezeichnet in der Zeit des Nationalsozialismus den Prozess, durch den die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) alle gesellschaftlichen Institutionen, politischen Organisationen und sogar kulturellen Bereiche unter ihre Kontrolle brachte. Ziel war es, eine einheitliche und ideologisch gleichgerichtete Gesellschaft zu schaffen, die dem nationalsozialistischen Weltbild entsprach.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Gleichschaltung der Gewerkschaften war ein entscheidender Schritt zur vollständigen Kontrolle der Arbeiterbewegung durch die Nationalsozialisten.
- Während der Gleichschaltung wurden zahlreiche Vereine und Organisationen aufgelöst oder in die NS-Organisationen integriert.
- Die Schüler wurden in der Schule im Sinne der Gleichschaltung indoktriniert und lernten die Ideologie des Nationalsozialismus.
- Die Gleichschaltung führte zu einer uniformen Kultur, in der abweichende Meinungen nicht geduldet wurden.