Hiv unter der nachweisgrenze
Definition
HIV unter der Nachweisgrenze bezeichnet den Zustand, bei dem die Viruslast von HIV im Blut einer Person so gering ist, dass sie mit herkömmlichen Tests nicht mehr nachgewiesen werden kann. Dies geschieht in der Regel durch eine erfolgreiche antiretrovirale Therapie (ART), die das Virus unter Kontrolle bringt und somit das Risiko einer Übertragung erheblich verringert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei einer erfolgreich durchgeführten antiretroviralen Therapie kann HIV unter der Nachweisgrenze liegen.
- Menschen, die HIV unter der Nachweisgrenze haben, sind normalerweise nicht ansteckend.
- Es ist wichtig, regelmäßig die Viruslast zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie unter der Nachweisgrenze bleibt.
- Die Aufklärung über das Leben mit HIV unter der Nachweisgrenze spielt eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft.