In der politik die vertrauensfrage
Definition
Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument, das von Regierungsoberhäuptern, in der Regel von Ministerpräsidenten oder Kanzlern, verwendet wird, um das Vertrauen des Parlaments in die Regierung zu überprüfen. Sie wird oft eingebracht, wenn die Regierung eine wichtige Entscheidung treffen oder eine Abstimmung über einen zentralen politischen Punkt durchführen möchte. Scheitert die Vertrauensfrage, kann dies meist zum Rücktritt der Regierung oder zu Neuwahlen führen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Kanzlerin stellte die Vertrauensfrage, um ihre Reformpolitik abzusichern.
- Bei der letzten Sitzung des Parlaments wurde die Vertrauensfrage erfolgreich angenommen.
- Die Oppositionsparteien kündigten an, gegen die Vertrauensfrage zu stimmen.
- Ein negatives Ergebnis bei der Vertrauensfrage könnte massive politische Konsequenzen haben.