Minijob das

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 23:31 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung in Deutschland, die meist nicht mehr als 520 Euro pro Monat einbringt. Solche Arbeitsverhältnisse sind in der Regel von der Sozialversicherungspflicht befreit und bieten den Arbeitnehmern eine flexible Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen, ohne die gesetzlichen Grenzen für geringfügige Beschäftigungen zu überschreiten. Minijobs sind besonders beliebt bei Studenten, Rentnern und Personen, die in Teilzeit arbeiten möchten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Viele Studenten nutzen einen Minijob, um ihr Taschengeld aufzubessern.
  • Im Supermarkt gibt es zahlreiche Minijobs für Aushilfen an den Wochenenden.
  • Nachdem sie in Rente ging, begann sie einen Minijob, um aktiv zu bleiben.
  • Minijobs bieten eine flexible Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Lebensumständen.