Narrativ in der politik
Definition
Narrativ in der Politik bezieht sich auf die Art und Weise, wie Geschichten und Erzählungen konstruiert und vermittelt werden, um politische Ziele zu erreichen oder um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Es umfasst die Auswahl von Informationen, Symbolen und Bildern, die in einem bestimmten Zusammenhang präsentiert werden, um ein bestimmtes Verständnis oder Gefühl in der Gesellschaft zu fördern. Narrative können sowohl in Wahlkämpfen als auch in der politischen Kommunikation eine wesentliche Rolle spielen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Politische Akteure nutzen oft ein starkes Narrativ, um ihre Wähler emotional anzusprechen.
- In der letzten Wahlkampagne setzte die Partei ein gezieltes Narrativ ein, um von ihrem Hauptkonkurrenten abzulenken.
- Das Narrativ, das in den Medien über die derzeitige Regierung verbreitet wird, ist vor allem von Kritik geprägt.
- Durch die Veränderung des Narrativs versuchte die Opposition, das öffentliche Bild der Regierung zu verändern.