Adaptive geschwindigkeitsregelanlage

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:12 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (kurz: ACC) ist ein Fahrerassistenzsystem, das die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs automatisch an den Verkehr anpasst. Dieses System nutzt Sensoren, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu messen und regelt die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs entsprechend, sodass ein sicherer Abstand eingehalten wird.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ermöglicht es dem Fahrer, entspannter zu reisen, da sie die Geschwindigkeit automatisch anpasst.
  • Viele moderne Autos sind mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ausgestattet, die die Fahrsicherheit erhöht.
  • Bei stockendem Verkehr reduziert die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage die Geschwindigkeit, um einen sicheren Abstand zu wahren.
  • Fahrer, die häufig im Stadtverkehr unterwegs sind, profitieren besonders von der adaptive Geschwindigkeitsregelanlage.