Afa in der buchhaltung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:15 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Afa steht in der Buchhaltung für „Absetzung für Abnutzung“. Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff, der den jährlichen Werteverzehr von Wirtschaftsgütern wie Maschinen, Fahrzeugen oder Gebäuden beschreibt. Durch die Afa wird der Wertverlust eines Wirtschaftsguts über seine voraussichtliche Nutzungsdauer erfasst und kann steuerlich geltend gemacht werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Afa wird in der Buchhaltung jährlich berechnet, um den Werteverzehr der Anlagen festzuhalten.
  • Unternehmen müssen die Afa korrekt angeben, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
  • Eine genaue Dokumentation der Afa ist für die Finanzplanung eines Unternehmens unerlässlich.
  • Durch die richtig angewendete Afa können Firmen ihre Steuerlast optimieren und ihren Gewinn präziser ausweisen.