Aktienkauf limit

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:19 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Aktienkauf mit Limit bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Käufer einen bestimmten Preis festlegt, zu dem er bereit ist, eine Aktie zu erwerben. Der Kauf erfolgt nur, wenn der Marktpreis der Aktie diesen festgelegten Limitpreis erreicht oder unterschreitet. Dies ermöglicht es dem Käufer, den Kaufpreis zu kontrollieren und gegebenenfalls nicht über dem gewünschten Preis zu kaufen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Beim Aktienkauf mit Limit möchte der Anleger sicherstellen, dass er nicht mehr als 50 Euro pro Aktie bezahlt.
  • Wenn der Kurs der Aktie unter das gesetzte Limit fällt, wird der Kauf automatisch ausgeführt.
  • Viele Investoren bevorzugen den Aktienkauf mit Limit, um ein besseres Risikomanagement zu gewährleisten.
  • Es ist wichtig, einen realistischen Limitpreis zu setzen, um sicherzustellen, dass der Kauf tatsächlich durchgeführt wird.