Alara
Definition
Alara ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Strahlenbiologie stammt und sich auf das Prinzip der Minimierung von Strahlenexposition bezieht. Es steht für „As Low As Reasonably Achievable“ und bedeutet, dass die Strahlenexposition so gering wie vernünftigerweise erreichbar gehalten werden sollte. Dieses Prinzip wird häufig in der Medizin, insbesondere in der Radiologie und der Onkologie, angewendet, um das Risiko von Strahlenschäden zu minimieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen wird das alara-Prinzip stets beachtet, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
- Ärzte sind verpflichtet, die Strahlenbelastung ihrer Patienten nach alara zu reduzieren, während sie dennoch eine präzise Diagnose stellen.
- Die Einhaltung der alara-Richtlinien ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern auch ethisch geboten.
- In der Ausbildung von medizinischem Personal wird das alara-Prinzip häufig thematisiert, um ein Bewusstsein für Strahlenschutz zu schaffen.