Alaaf und helau

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:19 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

"Alaaf" und "Helau" sind närrische Ausrufe, die vor allem während der Karnevalszeit in Deutschland verwendet werden. Sie dienen als fröhliche, jubelnde Grußformeln und sind typischerweise mit der Feier von Fastnacht und Karneval verbunden. "Alaaf" wird vor allem im Rheinland, während "Helau" häufig in anderen Regionen wie Frankfurt am Main verwendet wird.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Während des Karnevals rufen die Menschen begeistert "Alaaf" und tanzen durch die Straßen.
  • In Frankfurt hört man oft "Helau", wenn die Umzüge vorbeiziehen.
  • Die Schulkinder verkleiden sich und animieren alle, laut "Alaaf" zu rufen.
  • Bei der Faschingsparty forderte der Moderator das Publikum auf, mit einem kräftigen "Helau" zu antworten.