Anspruch auf krankengeld
Definition
Der Anspruch auf Krankengeld bezieht sich auf das Recht eines gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmers, finanzielle Leistungen von seiner Krankenkasse zu erhalten, wenn er aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig ist. Der Anspruch entsteht in der Regel nach einer Karenzzeit von sechs Wochen, während der der Arbeitgeber in der Regel das Entgelt fortzahlt. Krankengeld soll den Verdienstausfall kompensieren und die wirtschaftliche Sicherheit des Arbeitnehmers während einer Erkrankung gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei längerer Krankheit hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld von seiner Krankenkasse.
- Es ist wichtig, die Unterlagen für den Anspruch auf Krankengeld rechtzeitig einzureichen.
- Nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit kann der Anspruch auf Krankengeld beginnen.
- Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie hoch das Krankengeld im Falle einer Erkrankung ist.