Aufhebung der immunität
Definition
Die Aufhebung der Immunität bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den die Schutzrechte, die einem bestimmten Personenkreis, wie beispielsweise Abgeordneten oder Regierungsmitgliedern, im Hinblick auf strafrechtliche oder zivilrechtliche Verfahren zustehen, aufgehoben werden. Dies ermöglicht die Einleitung von Ermittlungen oder rechtlichen Schritten gegen diese Personen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Aufhebung der Immunität des Abgeordneten wurde in der letzten Sitzung des Parlaments diskutiert.
- Nach monatelangen Ermittlungen kam es zur Aufhebung der Immunität des Ministers.
- Die Politiker forderten eine transparente Aufhebung der Immunität, um das Vertrauen in die Institutionen zu stärken.
- Die Aufhebung der Immunität kann erhebliche Auswirkungen auf die Karriere des Betroffenen haben.