Öffnungsklausel bei der rente

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Öffnungsklausel bei der Rente ist eine Regelung im Rentensystem, die es ermöglicht, bestimmte Vorgaben oder Bedingungen anzupassen oder zu ändern, um eine flexiblere Handhabung der Rentenpolitik zu gewährleisten. Sie dient dazu, einer Anpassung der Rentenleistungen an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen und gegebenenfalls von festgelegten Regelungen abzuweichen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Öffnungsklausel bei der Rente ermöglicht es, auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren.
  • Viele Experten diskutieren die Vor- und Nachteile der Öffnungsklausel im Rahmen der Rentenreform.
  • Die Politiker einigten sich auf eine Öffnungsklausel, um zukünftige Rentenzahlungen anpassen zu können.
  • Durch die Öffnungsklausel wird sichergestellt, dass die Renten auch in Krisenzeiten gesichert bleiben.