102h bei reifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Bezeichnung „102h“ bezieht sich auf die maximale Betriebstemperatur, die ein Reifen während seiner Nutzung erreichen kann, bevor er als unbedenklich gilt. Diese Zahl steht für 102 Stunden, in denen der Reifen unter bestimmten Testbedingungen betrieben wird, ohne dass seine Sicherheit und Funktionalität beeinträchtigt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Reifen wurden getestet und erreichten während der Fahrprüfung eine Temperatur von bis zu 102h.
- Bei der Entwicklung neuer Reifenmodelle wird die 102h-Regelung stets berücksichtigt.
- Die Hersteller geben in ihren Spezifikationen oft die maximale Betriebstemperatur an, die in der Regel nicht über 102h steigen sollte.
- Um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten, ist es wichtig, die 102h-Beschränkung einzuhalten.