106 h bei reifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

106 h bei Reifen bezieht sich auf die höchste Belastbarkeit eines Reifens, die in Kilogramm angegeben wird. Die Zahl 106 steht dabei für den Tragfähigkeitsindex, der angibt, dass der Reifen eine maximale Tragfähigkeit von 800 kg trägt. Das "h" steht für die Geschwindigkeitsklasse, die in diesem Fall für eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 210 km/h steht.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reifen mit der Kennung 106 h ist ideal für Fahrzeuge, die regelmäßig auf der Autobahn gefahren werden.
  • Achten Sie beim Reifenkauf auf den Tragfähigkeitsindex, um sicherzustellen, dass er zu Ihrem Fahrzeug passt.
  • Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung können Reifen mit einem niedrigen Tragfähigkeitsindex gefährlich werden.
  • Der Reifenhersteller gibt die Werte für 106 h klar an, um den Verbrauchern eine informierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.