174 175 auf dem führerschein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
174 und 175 auf dem Führerschein beziehen sich auf spezielle Fahrerlaubnisklassen in Deutschland. Die Nummern stehen für bestimmte Regelungen im Straßenverkehr sowie für den Geltungsbereich der Fahrerlaubnis. Klasse 174 beinhaltet die Berechtigung zum Fahren von Fahrzeugen, die nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen, während Klasse 175 sich auf die Befugnis bezieht, Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 12 Tonnen zu führen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Um einen Transporter zu fahren, benötigt man mindestens die Führerscheinklasse 175.
- Die Regelungen für die Klassen 174 und 175 sind im deutschen Straßenverkehrsgesetz festgelegt.
- Wer nur Klasse 174 hat, darf keine schweren Nutzfahrzeuge fahren.
- Der Unterschied zwischen den Klassen 174 und 175 ist vor allem im Gesamtgewicht der Fahrzeuge zu finden.