180 tagessätze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
180 Tagessätze bezieht sich auf eine Form der Geldstrafe, die in Deutschland und anderen Ländern im Rahmen des Strafrechts verhängt wird. Dabei wird das Einkommen des Verurteilten herangezogen, um die Höhe der Strafe zu bestimmen. Ein Tagessatz entspricht einem Dreißigstel des monatlichen Nettoeinkommens. Wird beispielsweise eine Strafe von 180 Tagessätzen verhängt, muss der Verurteilte eine Geldstrafe zahlen, die sich nach seinem Einkommen berechnet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach einigen Verfehlungen wurde er zu 180 Tagessätzen verurteilt.
- Die Richterin erklärte, dass die Höhe der Strafe angesichts seines Einkommens angemessen sei.
- Er musste innerhalb eines Monats die 180 Tagessätze zahlen, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden.
- In Deutschland wird das System der Tagessätze häufig angewendet, um Strafen sozial gerecht zu gestalten.