2.0 in der politik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "2.0 in der Politik" bezieht sich auf die Anwendung und Integration von Web 2.0-Technologien und -Praktiken in den politischen Bereich. Dies umfasst insbesondere soziale Medien, Blogs und Online-Diskussionsplattformen, die es Bürgern ermöglichen, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen, Informationen zu verbreiten und politische Diskurse zu führen. Der Fokus liegt hierbei auf der Interaktivität und der Mitbestimmung der Nutzer, die nicht nur passive Konsumenten von Informationen sind, sondern auch aktiv Inhalte erstellen und verbreiten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die neue Generation von Wählern engagiert sich zunehmend über soziale Medien und zeigt, wie wichtig 2.0 in der Politik geworden ist.
- Durch den Einsatz von Plattformen wie Twitter und Facebook hat das Phänomen 2.0 in der Politik eine neue Dimension erreicht.
- Politische Kampagnen nutzen 2.0-Strategien, um gezielt mit ihren Wählern zu kommunizieren und ihre Ansichten zu verbreiten.
- Der Dialog zwischen Bürgern und politischen Entscheidungsträgern hat sich durch die Einflüsse von 2.0 in der Politik grundlegend verändert.