30-70 heizkostenabrechnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die 30-70 Heizkostenabrechnung ist ein Verfahren zur Verteilung von Heizkosten in einem Mehrfamilienhaus. Dabei werden 30 % der Heizkosten nach der Wohnfläche und 70 % nach dem Verbrauch der Mieter abgerechnet. Dieses Verfahren soll eine faire Kostenverteilung sicherstellen, indem sowohl die tatsächliche Nutzung als auch die Größe der Wohnung berücksichtigt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im neuen Mietvertrag wurde die 30-70 Heizkostenabrechnung festgelegt, um die Heizkosten gerecht zu verteilen.
- Viele Mieter sind unsicher, wie sich die 30-70 Heizkostenabrechnung genau zusammensetzt.
- Bei der letzten Heizkostenabrechnung musste ich feststellen, dass die 30-70 Regelung nicht korrekt angewendet wurde.
- Die 30-70 Heizkostenabrechnung ist besonders vorteilhaft für Mieter mit einer kleineren Wohnfläche, da sie nicht allein für die Heizkosten aufkommen müssen.