3000 mm wassersäule bei jacken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Angabe "3000 mm Wassersäule" bei Jacken beschreibt die Wasserdichtigkeit eines Textils oder der gesamten Jacke. Diese Maßeinheit gibt an, wie viel Wasser auf einem Quadratmeter des Materials stehen kann, bevor Wasser durch das Gewebe dringt. Eine Wassersäule von 3000 mm bedeutet, dass eine Wassersäule von 3000 Millimetern Höhe auf das Material ausgeübt werden kann, ohne dass Wasser eindringt. In der Regel sind Jacken mit dieser Wassersäule für moderate Wetterbedingungen geeignet und bieten einen guten Schutz vor leichtem bis mäßigem Regen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Eine Jacke mit 3000 mm Wassersäule eignet sich gut für wechselhaftes Wetter.
- Bei starkem Regen wäre eine Jacke mit einer höheren Wassersäule empfehlenswert.
- Viele Wanderer entscheiden sich für Jacken mit mindestens 3000 mm Wassersäule, um trocken zu bleiben.
- Die 3000 mm Wassersäule sorgt dafür, dass der Träger auch bei leichtem Regen gut geschützt ist.