30 prozent schwerbehinderung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
30 Prozent Schwerbehinderung bezieht sich auf den Grad der Behinderung (GdB) einer Person, die durch unterschiedliche gesundheitliche Einschränkungen oder Behinderungen beeinträchtigt ist. In Deutschland wird der Grad der Behinderung in einer Skala von 20 bis 100 bewertet, wobei 100 die schwerste Form der Behinderung darstellt. Ein GdB von 30 bedeutet, dass die betreffende Person eine Einschränkung aufweist, die eine gewisse Beeinträchtigung des täglichen Lebens darstellt, jedoch nicht in dem Maße, dass sie als schwerbehindert gilt, da hierfür ein GdB von mindestens 50 erforderlich ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Person hat einen GdB von 30, was bedeutet, dass sie in bestimmten Lebensbereichen Unterstützung benötigt.
- Für einige Vergünstigungen ist ein GdB von 30 jedoch nicht ausreichend, da er nicht als schwerbehindert anerkannt wird.
- In Deutschland müssen Menschen mit einem GdB von 30 oft zusätzliche Nachweise vorlegen, um von bestimmten Leistungen zu profitieren.
- Eine 30-prozentige Schwerbehinderung kann sich auf die berufliche Eingliederung und das soziale Leben auswirken.