31er in der jugendsprache

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff „31er“ stammt aus der deutschen Jugendsprache und beschreibt eine Person, die durch häufiges Saufen oder exzessiven Alkoholkonsum in einen besonders komischen, peinlichen oder lustigen Zustand gerät. Der Ausdruck spielt auf das Alter 31 an, welches oft mit einer späten Phase des Erwachsenseins assoziiert wird, in der viele Menschen ihre Grenzen überschreiten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • „Der Klaus hat sich gestern beim Feiern wieder zum 31er entwickelt und konnte kaum noch geradeaus laufen.“
  • „Wenn die Gang auf die Idee kommt, einen 31er zu veranstalten, sind die Pizzaboten oft die echten Gewinner des Abends.“
  • „Nach dem dritten Bier war sie voll im 31er-Modus und hat zu allem Ja gesagt.“
  • „Es ist immer ein Risiko, wenn ein Treffen unter alten Freunden in einen 31er ausartet – keiner weiß, wie der Abend endet.“