32 bit und 64 bit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
32 Bit und 64 Bit beziehen sich auf die Architektur und den Datenverarbeitungsbereich eines Computers. 32-Bit-Systeme können maximal 4 GB RAM adressieren, während 64-Bit-Systeme theoretisch viel mehr Arbeitsspeicher unterstützen, was einen erheblichen Vorteil in der Leistung und der Fähigkeit zur Ausführung speicherintensiver Anwendungen bietet. Diese Begriffe beziehen sich sowohl auf die Hardware-Architektur als auch auf die Software, die auf diesen Architekturen läuft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein 64-Bit-Betriebssystem kann mehr RAM verwalten als ein 32-Bit-Betriebssystem.
- Die meisten modernen Computer verfügen über einen 64-Bit-Prozessor, der leistungsfähiger ist als ältere 32-Bit-Versionen.
- Bei der Installation von Software muss man darauf achten, ob die Anwendung für 32 Bit oder 64 Bit geeignet ist.
- Viele Spiele und professionelle Anwendungen profitieren enorm von der 64-Bit-Architektur.