60 kurzarbeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
60 Kurzarbeit bezeichnet eine spezielle Form der Kurzarbeit, die in Deutschland während wirtschaftlicher Krisen eingeführt wird, um Unternehmen und Beschäftigte zu unterstützen. Bei dieser Regelung erhalten Arbeitnehmer in der Regel 60% ihres Nettoeinkommens von der Arbeitsagentur, während sie teilweise nicht arbeiten oder weniger arbeiten als üblich. Dies soll finanzielle Engpässe überbrücken und Kündigungen vermeiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Regierung hat beschlossen, 60 Kurzarbeit einzuführen, um den betroffenen Unternehmen zu helfen.
- Viele Beschäftigte fürchten sich vor der Unsicherheit der 60 Kurzarbeit und hoffen auf baldige Normalisierung.
- Durch die 60 Kurzarbeit können viele Arbeitnehmer ihre Jobs behalten, auch wenn die Aufträge stark eingebrochen sind.
- Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter über die Möglichkeit der 60 Kurzarbeit informieren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.