60 tagessätze

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "60 Tagessätze" bezieht sich auf eine Form der Geldstrafe im deutschen Strafrecht. Diese Strafe wird in Tagessätzen bemessen, die auf dem Einkommen des Verurteilten basieren. Ein Tagessatz entspricht einem bestimmten Betrag, der je nach finanziellem Status des Täters variiert. Insgesamt bedeutet eine Strafe von 60 Tagessätzen, dass der Verurteilte 60 mal den festgelegten Betrag zahlen muss.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Nach dem Verfahren wurde ihm eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen auferlegt.
  • Aufgrund seiner finanziellen Situation wurde jeder Tagessatz auf 10 Euro festgelegt, sodass die Gesamtsumme 600 Euro beträgt.
  • Bei einer Verurteilung wegen eines Vergehens sind häufig 60 Tagessätze das maximale Strafmaß.
  • Der Angeklagte zeigte sich reuig und akzeptierte das Urteil von 60 Tagessätzen ohne Berufung.