6 tage woche im arbeitsvertrag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die 6-Tage-Woche im Arbeitsvertrag bezeichnet eine vertragliche Vereinbarung, bei der die Arbeitszeit des Beschäftigten auf sechs Tage pro Woche verteilt ist. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer an sechs aufeinander folgenden Tagen arbeitet, was in vielen Branchen, insbesondere im Dienstleistungs- und Produktionssektor, gängig ist. Die täglichen Arbeitszeiten können variieren, unterliegen jedoch meist den gesetzlichen Regelungen und tariflichen Vereinbarungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In meinem Arbeitsvertrag steht, dass ich eine 6-Tage-Woche habe, was bedeutet, dass ich samstags arbeiten muss.
- Viele Arbeitnehmer beklagen sich über die Belastung einer 6-Tage-Woche und wünschen sich mehr freie Tage.
- Die 6-Tage-Woche ist in bestimmten Branchen, wie etwa im Einzelhandel, weit verbreitet und oft die Norm.
- Bei der Überprüfung meines Arbeitsvertrags fiel mir auf, dass die Regelung zur 6-Tage-Woche nicht klar definiert ist.