70 prozent regelung bei pv anlagen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die 70-Prozent-Regelung bei Photovoltaikanlagen bezieht sich auf eine Regelung, die es Betreibern von Solaranlagen ermöglicht, eine bestimmte Menge des produzierten Stroms ins öffentliche Netz einzuspeisen, während der Rest für den Eigenverbrauch genutzt wird. Diese Regelung hat das Ziel, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass nicht der gesamte produzierte Strom ins Netz eingespeist werden muss.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Installation einer PV-Anlage sollten Anlagenbetreiber die 70-Prozent-Regelung beachten, um ihre Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
  • Viele Eigentümer nutzen die 70-Prozent-Regelung, um den eigenen Stromverbrauch durch Solarenergie zu optimieren.
  • Durch die 70-Prozent-Regelung können Zuhause auch während sonnenärmerer Zeiten Kosten eingespart werden.
  • Das Verständnis der 70-Prozent-Regelung ist wichtig, um die richtige Anlagestrategie zu wählen.