70 regelung bei pv anlagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die 70-Regelung bei PV-Anlagen (Photovoltaikanlagen) bezieht sich auf eine gesetzliche Vorgabe in Deutschland, die die Einspeisevergütung regelt. Laut dieser Regelung erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen, die eine Leistung von bis zu 10 kW haben, eine garantierte Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Höhe der Vergütung wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Anlagengröße und das Jahr der Inbetriebnahme.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die 70-Regelung sorgt dafür, dass Betreiber kleinerer PV-Anlagen von stabilen Einnahmen profitieren können.
- Durch die 70-Regelung wird die Förderung von nachhaltigen Energiequellen in Deutschland unterstützt.
- Vielen Besitzern von Photovoltaikanlagen ist die 70-Regelung ein wichtiger Anreiz zur Installation ihrer Anlage.
- Die Einspeisung des erzeugten Stroms erfolgt nach den Vorgaben der 70-Regelung, was eine planbare Einnahmequelle darstellt.