70 tagessätze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
70 Tagessätze bezeichnen eine strafrechtliche Geldstrafe, die auf der Grundlage der Anzahl der Tagessätze und der Höhe eines Tagessatzes festgelegt wird. Ein Tagessatz entspricht dem täglichen Nettoeinkommen des Verurteilten und wird in der Regel bei weniger schwerwiegenden Delikten verhängt. Die Gesamtstrafe ergibt sich aus der Multiplikation der Anzahl der Tagessätze mit dem Betrag eines Tagessatzes.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem Urteil wurde der Angeklagte zu 70 Tagessätzen verurteilt.
- Die Höhe der Geldstrafe beträgt somit 3.500 Euro, basierend auf einem Tagessatz von 50 Euro.
- In schweren Fällen könnte das Gericht auch eine höhere Anzahl an Tagessätzen anordnen.
- Bei der Berechnung der Tagessätze wird das monatliche Einkommen des Verurteilten berücksichtigt.