75 t bei reifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
75 t bei Reifen bezeichnet das zulässige Gesamtgewicht, das ein Reifen tragen kann, und wird häufig in technischen Spezifikationen. Diese Kennzahl ist wichtig für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs, da sie angibt, wie viel Gewicht die Reifen maximal unterstützen dürfen, ohne dass sie beschädigt werden oder die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei schweren Fahrzeugen ist es wichtig, Reifen mit einer geeigneten 75 t Belastbarkeit zu wählen.
- Der Hersteller empfiehlt, dass die Reifen nicht über die 75 t-Grenze belastet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Die Einhaltung des 75 t-Gewichts ist entscheidend für die Stabilität des Fahrzeugs.
- Eine Überlastung der Reifen kann zu frühzeitiger Abnutzung und Reifenschäden führen.