8/4 bei wolle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
8/4 bei Wolle bezeichnet ein Maß für die Stärke und Feinheit von Garnen und ist vor allem in der Textilindustrie gebräuchlich. Es beschreibt die Anzahl der Fäden pro Einheit, wobei 8 die Anzahl der Fäden in einem Strang darstellt und 4 die Anzahl der Stränge, die zusammengeführt werden. Dieses Maß ist wichtig, um die Eigenschaften des Wollgarns zu bestimmen und dessen Eignung für verschiedene Strick- und Häkelprojekte.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Garn mit der Bezeichnung 8/4 eignet sich hervorragend für die Herstellung von dickeren Schals.
- Viele Strickerinnen bevorzugen 8/4 bei Wolle, da es robust und vielseitig einsetzbar ist.
- Bei der Auswahl des richtigen Materials sollte man immer die angegebene Wollsorte und deren Stärke beachten, wie beispielsweise 8/4.
- Das Farbangebot für 8/4 bei Wolle ermöglicht es Kreativen, zahlreiche unterschiedliche Projekte in bunten Farben umzusetzen.