88 h bei reifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "88 h" bezieht sich häufig auf die Angabe der Größe und Bauart von Reifen. In diesem Kontext bedeutet es, dass der Reifen eine bestimmte Kombination von Breite, Seitenverhältnis und Felgendurchmesser aufweist, die entscheidend für die Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs ist. Die genaue Interpretation dieser Kennzahl kann variieren, jedoch ist sie in vielen Ländern ein Standardmaß, das für die Berechnung der Zuladung und des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs wichtig ist.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reifen mit der Kennzeichnung "88 h" ist für sportliche Fahrzeuge besonders geeignet.
  • Bei der Auswahl neuer Reifen sollte man immer auf die passende Größe wie "88 h" achten.
  • Die "88 h"-Angabe ist wichtig für die richtige Einstellung des Fahrwerks.
  • Um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten, sollte man nur Reifen verwenden, die den richtigen Maßstab wie "88 h" besitzen.