88h bei reifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
88h bezieht sich auf die Zeitdauer von 88 Stunden, die oft im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Reifen und der Abnutzung in verschiedenen Bedingungen verwendet wird. In der Reifenindustrie wird diese Zeitspanne als Referenz verwendet, um die Haltbarkeit und Leistung von Reifen unter bestimmten Testbedingungen zu demonstrieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Reifentests haben gezeigt, dass die Leistung bei 88h Traglast stabil bleibt.
- Viele Hersteller garantieren die Sicherheit und Leistung ihrer Reifen für mindestens 88h unter regulären Fahrbedingungen.
- Durch die Suche nach Reifen mit einer langen Lebensdauer von 88h können Autofahrer langfristig Kosten sparen.
- In der Reifeninspektion wurde festgestellt, dass nach 88h die Abnutzung signifikant zugenommen hat.