90 tagessätze

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

90 Tagessätze bezieht sich auf eine Form der Geldstrafe im deutschen Rechtssystem. Diese Strafe wird in Tagessätzen bemessen und dient der finanziellen Bestrafung einer Person, die eine Straftat begangen hat. Die Anzahl der Tagessätze spiegelt die Schwere des Vergehens sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters wider. Ein Tagessatz entspricht einem bestimmten Geldbetrag, der vom Gericht festgelegt wird.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Angeklagte wurde wegen Diebstahls zu 90 Tagessätzen verurteilt.
  • In seinem Urteil stellte das Gericht fest, dass 90 Tagessätze angemessen sind, um das Unrecht zu ahnden.
  • Die Schwankungsbreite bei Tagessätzen ermöglicht es, die Strafe an die finanziellen Verhältnisse des Täters anzupassen.
  • Bei einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen beträgt die zu zahlende Summe insgesamt 1.800 Euro, wenn ein Tagessatz auf 20 Euro festgelegt wird.